• BERUFSAUSBILDUNG BEI HELD

    Jetzt mit uns durchstarten!

  • BERUFSAUSBILDUNG BEI HELD

    Jetzt mit uns durchstarten!

Tradition trifft Innovation

Wir sind ein familiengeführtes Traditionsunternehmen im Herzen des Allgäus mit mehr als 75 Jahren Erfahrung und einem Team aus über 130 Mitarbeitern an vier Standorten im Allgäu. Unsere Produktpalette reicht von der Lederkombi über den Motorradstiefel bis zur Funktionsunterwäsche und deckt alles ab, was das Motorradfahrerherz begehrt.

Als starkes Unternehmen in der Region und eine der führenden Marken im Bereich Motorradbekleidung, bedienen wir zahlreiche Kunden im In- und Ausland unterschiedlicher Größe. Dabei ist es uns wichtig, unsere Wurzeln nicht zu vergessen, unsere Leidenschaft zu teilen und unser Wissen weiterzugeben.

Seit mehr als 30 Jahren bilden wir in verschiedenen Berufen aus und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Möglichst viel unseres Know-Hows an die Auszubildenden weiterzugeben, um bestens für die Zukunft gerüstet zu sein.

STARTE DURCH MIT EINER BERUFSAUSBILDUNG BEI HELD

Tradition trifft Innovation

Wir sind ein familiengeführtes Traditionsunternehmen im Herzen des Allgäus mit mehr als 75 Jahren Erfahrung und einem Team aus über 130 Mitarbeitern an vier Standorten im Allgäu. Unsere Produktpalette reicht von der Lederkombi über den Motorradstiefel bis zur Funktionsunterwäsche und deckt alles ab, was das Motorradfahrerherz begehrt.

Als starkes Unternehmen in der Region und eine der führenden Marken im Bereich Motorradbekleidung, bedienen wir zahlreiche Kunden im In- und Ausland unterschiedlicher Größe. Dabei ist es uns wichtig unsere Wurzeln nicht zu vergessen, unsere Leidenschaft zu teilen und unser Wissen weiterzugeben.

Seit mehr als 30 Jahren bilden wir in verschiedenen Berufen aus und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Möglichst viel unseres Know-Hows an die Auszubildenden weiterzugeben, um bestens für die Zukunft gerüstet zu sein.

Bewirb dich jetzt und komm in unser Team!

Es gibt viele gute Gründe für Deine Ausbildung bei Held: Neben modernen und mit neuester Technologien ausgestatteten Arbeitsplätzen bieten wir ein durch Held entwickeltes E-Learning-System „Held-Academy“, um Dir die notwendigen Produktkenntnisse zu vermitteln. Eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub, tolle Mitarbeiterbenefits und top Übernahmechancen sind weitere Argumente.

Schon gewusst? Einmal pro Jahr werden unsere Azubis selbst zum Chef. Beim alljährlich stattfindenden Azubiday übernehmen unsere Auszubildenden die Verantwortung für den Held Flagship-Store und veranstalten einen Event-Tag.

Klingt Interessant? Dann wirf doch gleich mal einen Blick in unsere Azubi-Broschüre und unsere freien Ausbildungsplätze für 2023 und 2024.

Wir freuen uns auf Dich!

Für September 2024 bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur:

Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann (M|W|D)

Standort: Held Flagship-Store Sonthofen

Beschreibung

Die Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann erfolgt bei Held im Held Flagship-Store in Sont­hofen. Wie in allen anderen Ausbildungsberufen im Unternehmen lernt man aber auch die weiteren Betriebsstätten kennen und durchläuft dort verschiedene Stationen, die für die Ausbildung relevant sind.

In deiner Ausbildung dreht es sich in erster Linie um die fachliche Beratung und den Verkauf von Motorradbekleidung und Zubehör. Du lernst alle Schritte vom Wareneingang (Ware auszeichnen) über Warenpräsentation und Verkaufsraumgestaltung bis zum Umgang mit Reklamationen und Reparaturen. Kaufmännische Geschäftsprozesse – Kassenabschluss, Umgang mit dem Warenwirtschaftssystem (WWS) – bilden dabei das organisatorische Gerüst.

Voraussetzungen, Eignung und Interessen

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Verständnis für kaufmännische Abläufe
  • Sicheres Auftreten
  • Teamfähigkeit

Schulische Ausbildung

Das Berufsbild Einzelhandelskauffrau/-mann ist ein dualer Ausbildungsberuf.

Die zuständige Berufsschule befindet sich in Immenstadt; der Unterricht findet wöchentlich statt. Im ersten Ausbildungsjahr sind es jeweils eineinhalb Tage Schule, im zweiten und dritten Jahr jeweils ein Tag pro Woche.

Vermittelt werden neben den Standardfächern und kaufmännischen Abläufen und Geschäftsprozessen ausbildungsspezifische Themen: Verkaufsstrategien, Marketingmaßnahmen, Sozialkompetenz im Umgang mit Kunden und fachbezogene EDV-Kenntnisse.

Prüfungen

Die Prüfungen werden ab dem zweiten Ausbildungsjahr durchgeführt und teilen sich in drei Abschnitte:

  1. Teil-Prüfung im 2. Ausbildungsjahr = Verkäuferabschlussprüfung, bestehend aus 3 Teilen (Verkauf und Werbemaßnahmen 90 Minuten, Warenwirtschaft und Kalkulation 60 Minuten, Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten)
  2. Teil-Prüfung im 3. Ausbildungsjahr = Abschlussprüfung Einzelhandelskauffrau/-mann (Geschäftsprozesse im Einzelhandel 120 Minuten)
  3. Teil-Prüfung = bei Bestehen der zwei schriftlichen Prüfungen folgt die mündliche Prüfung in Form eines fallbezogenen Fachgespräches. Hierzu werden vorab Fachbereiche wie z. B. Beratung von Kunden in komplexen Situationen, Beschaffung von Waren, kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Marketingmaßnahmen festgelegt.

Ziele und Perspektiven

Einzelhandel funktioniert nur gemeinsam. Bereits während der Ausbildung übernehmen die Auszubildenden verantwortungsvolle Aufgaben und sind früher als in vielen anderen Berufen fester Bestandteil eines professionellen Teams.
Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist fester Bestandteil und klares Ziel jeder Ausbildung.

Facts

Qualifikation (empfohlen):

  • Qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • abgeschlossene Ausbildung

Arbeitszeiten: werktags + Samstag¹

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Schulische Ausbildung: Staatl. Berufsschulzentrum Immenstadt BZI, Missener Straße 2–6

Benefits

  • Rabatt auf Einkäufe im Flagship-Store Sonthofen
  • Nachlass auf den Motorradführerschein
  • Nette Kollegen und ein Arbeitsplatz mit Bergblick
  • Top Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Internes E-Learning-System «Held-Academy» zur Produktschulung
  • Flache Hierarchien und eine harmonische Arbeitsatmosphäre
  • Ausbildung durch ein erfahrenes Team von Experten

Links

Bewerbung

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung:

Held GmbH · Herr Florian Feike · Employer Branding/Ausbildung  · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Ausbildung Einzelhandelskauffrau/-mann

¹) Auszubildende bis unter 18 unterliegen dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Sie dürfen maximal an fünf Tagen in der Woche arbeiten. Zwei wöchentliche Ruhetage sind vorgeschrieben. Diese „sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen“(§15).

Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann (M|W|D)

Standort: Held Zentrale Burgberg/Erzflöße · An der Ostrach

Beschreibung

Die Held GmbH ist sowohl Hersteller als auch Handelsunternehmen. Daher lernen angehende Industriekaufleute die komplette Verwaltung, aber auch andere, für die Verwaltungsarbeiten wichtige Abteilungen kennen. D. h. Ihr kommt in jede Abteilung vom Einkauf über den Vertrieb, Export, Marketing, Buchhaltung, Serviceabteilung, Produktentwicklung, Logistik.

In Deiner Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau lernst du alles über die Verwaltungsarbeiten in einem Unternehmen. Die Ausbildung folgt dabei dem Weg unserer Produkte über deren gesamten Lebenszyklus. Das beginnt mit Bestellung / Einkauf, und geht weiter mit Vertriebsaufgaben, der Kundenbetreuung, der Buchhaltungsbearbeitung, die den gesamten Ablauf begleitet und reicht bis zum Versand und der Reklamationsbearbeitung. Außerdem lernst du die Arbeit anderer Abteilungen kennen, die direkt oder indirekt die Verwaltung betreffen. Dazu zählen die Entwicklung von neuen Artikeln, sowie das Marketing, Wareneingang und -versand in der Logistik und die Arbeit in der Serviceabteilung.

Voraussetzungen, Eignung und Interessen

  • Freude an Bürotätigkeit
  • Gewissenhaftes Arbeiten, gutes Gedächtnis
  • Gutes allgemeines Leistungsvermögen (inkl. gute Allgemeinbildung)
  • Gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungs­geschwindigkeit (Brandmanagement, Flexibilität)
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks­vermögen (Beratung, Verkauf, PR)
  • Gute rechnerisch-mathematische Fähigkeiten (Kosten- und Leistungsrechnung)
  • Teamfähigkeit

Schulische Ausbildung

Das Berufsbild Industriekauffrau/-mann ist ein dualer Ausbildungsberuf. Die Berufsschule in Kempten bietet eine wöchentliche Beschulung an, d. h. Du bist regelmäßig mindestens einen Tag (im 1. und mit 2. Lehrjahr jede 2. Woche einen 2. Tag) in der Schule.

Im 1. Lehrjahr werden die Fächer Arbeitswirt­schafts­­lehre (AWL), Betriebswirtschaftliche Prozesse (BWP), Kosten/Steuerung/Kontrolle (KSK), Deutsch, Sozialkunde, Englisch und ggf. Religion unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt bei BWP und KSK.

Im 2. Lehrjahr sind in der Berufsschule die Hauptbestandteile BWT Personal, Beschaffung und Marketing. Auch KSK wird im 2. Lehrjahr schwerpunktmäßig unterrichtet.

Im 3. Lehrjahr liegt der Schwerpunkt auf der betriebsbezogenen Projektarbeit und die Fächer werden zur Prüfungs­vorbereitung vertieft.

Im Betrieb wird dieses Fachwissen in den jeweiligen Abteilungen angewendet und in die Praxis umgesetzt.

Prüfungen

Zwischenprüfung: In der Mitte der Ausbildungszeit, auch bei Verkürzungen, findet eine Zwischenprüfung statt. Diese Prüfung ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung, deren Note aber in diese nicht eingeht.

Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen. Die Prüfung in den folgenden Bereichen ist schriftlich durchzuführen:

  1. Geschäftsprozesse
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie
  3. Wirtschafts-und Sozialkunde

Der vierte Bereich ist die mündliche Prüfung. Diese besteht aus einer Präsentation und einem Fach­gespräch über eine selbständig durchge­führte Fachaufgabe und dauert inkl. Präsentation ca. 30 Minuten.

Ziele und Perspektiven

Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist fester Bestandteil und klares Ziel jeder Ausbildung.

Facts

Qualifikation (empfohlen):

  • Realschulabschluss
  • Fachabitur

Arbeitszeiten: werktags

Ausbildungsdauer: 2 1/2 oder 3 Jahre

Schulische Ausbildung: Staatliche Berufsschule II Kempten, Wiesstraße 30

Benefits

  • Möglichkeit, vergünstigt den Motorradführerschein zu machen
  • Nette Kollegen und ein Arbeitsplatz mit Bergblick
  • Top Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Internes E-Learning-System «Held-Academy» zur Produktschulung
  • Abwechslungsreiche Arbeiten in vielfältigen Aufgabengebieten
  • Flache Hierarchien und harmonische Arbeitsatmosphäre
  • Mitarbeiter-Card mit Rabattmöglichkeiten im lokalen Handel
  • vergünstigter Einkauf im Held Flagship-Store in Sonthofen

Links

  • Der Ausbildungsberuf auf der Webpräsenz der Berufsschule
  • Der Ausbildungsberuf auf der Seite BERUFENET der Agentur für Arbeit

Bewerbung

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung:

Held GmbH · Herr Florian Feike · Employer Branding/Ausbildung  · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Industriekauffrau/-mann

Nichts passendes dabei? Dann bewirb Dich gerne initiativ bei uns!

Ganz egal, ob Du ein Praktikum bei uns machen möchtest oder einen spannenden Ausbildungsplatz suchst. An unseren vier Standorten bieten wir Dir vielfältige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Bewerbung

Held GmbH (Employer Branding / Berufsausbildung) Herr Florian Feike · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Initiativbewerbung Ausbildung

Ausbildung zum/zur Textil- und Modeschneider/-in (M|W|D)

Standort: Held Produktzentrum Burgberg · Rettenberger Straße

Beschreibung

Textil- und Modeschneider/ -innen sorgen bei der Firma Held dafür, dass aus einer Idee für ein Produkt ein gelungener Artikel für unser Sortiment wird.

In deiner Ausbildung lernst du die Fertigung von Prototypen, die Serienfertigung, die Schnitterstellung und die Reparaturarbeiten an Kundenartikeln. Zusätzlich entwickelst du Artikel mit unseren Herstellern im In- und Ausland.

Voraussetzungen, Eignung und Interessen

  • Freundliche und aufgeschlossene Art
  • Geschick und Auge fürs Detail
  • Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit, Kreativität, gutes Gedächtnis
  • Interesse am Nähen
  • Strukturierte, eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Organisationstalent, Hands-on Mentalität
  • Mindestens einen guten bis sehr guten qualifizierenden Hauptschulabschluss
  • Leidenschaft im Umgang mit Textilien, Leder, Trends, Farben und Mode

Schulische Ausbildung

Das Berufsbild Textil- und Modeschneider ist ein dualer Ausbildungsberuf. Die Berufsschule in München bietet eine Blockschulung an, d. h. man ist regelmäßig eine Woche am Stück in der Schule.
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.

Die Schwerpunkte der Berufsschule sind in allen drei Lehrjahren:
Fertigung – hier wird das Anfertigen von Bekleidung und textilen Artikeln bearbeitet.
Modellplanung/ Materialkunde/ Fachmathematik beinhaltet das Auswählen von textilen Werkstoffen, Hilfsstoffen und Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit.
Bei Gestaltung und Konstruktion dreht sich alles um den Zusammenhang zwischen Design, Kon­struktion und Verarbeitung.

Prüfungen

Zwischenprüfung

In der Mitte der Ausbildungszeit findet eine Zwischen­prüfung statt. Sie besteht aus einem praktischen Teil zum Thema Fertigungstechniken und einem theoretischen Teil, der Planung und Fertigung beinhaltet. Diese Prüfung zählt mit in das Ergebnis der Abschlussprüfung.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen, die die Themen Planung, Fertigung und Konstruktion, sowie Wirtschafts- und Sozialkunde abdecken.

Ebenso gibt es eine praktische Prüfung, in der der Prüfling nachweist, dass er/sie in der Lage ist, selbständig einen betrieblichen Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.

Nach der praktischen Prüfung bildet ein auftragsbezogenes Fachgespräch, auf Grundlage der Dokumentation, die abschließende mündliche Prüfung.

Ziele und Perspektiven

Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist fester Bestandteil und klares Ziel jeder Ausbildung.

Facts

Qualifikation (empfohlen)

Arbeitszeiten

Ausbildungsdauer

Schulische Ausbildung

Benefits

  • Rabatt auf Einkäufe im Flagship-Store, Nachlass auf den Motorradführerschein
  • Nette Kollegen und ein Arbeitsplatz mit Bergblick
  • Top Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Ausbildung durch ein erfahrenes Team von Experten
  • Arbeiten und Lernen mit modernster Technik
  • Raum für Kreativität und Mitgestaltung
  • Der Ausbildungsberuf auf der Webpräsenz der Berufsschule
  • Der Ausbildungsberuf auf der Seite BERUFENET der Agentur für Arbeit
  • Informationen bei der IHK Schwaben

Bewerbung

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an:

Held GmbH · Herr Florian Feike · Employer Branding/Ausbildung  · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Ausbildung Textil- und Modeschneider/-in

¹) Auszubildende bis unter 18 unterliegen dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Sie dürfen maximal an fünf Tagen in der Woche arbeiten. Zwei wöchentliche Ruhetage sind vorgeschrieben. Diese „sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen“(§15).

Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann (M|W|D)

Standort:  Held Zentrale Burgberg/Erzflöße · An der Ostrach

Beschreibung

Veranstaltungskaufleute sorgen bei Held dafür, dass aus der Idee für eine Veranstaltung ein gelungener Event wird. Sie erstellen ein Konzept, kalkulieren die Kosten, erstellen Ablaufpläne, betreuen Auf- und Abbau und sind vor, während und nach dem Event stets erreichbar.

In deiner Ausbildung lernst du z. B. wie man Kosten für unseren Messeauftritt ermittelt und überwacht, Angebote einholt, den Personaleinsatz plant und wie Marketing- und Werbekonzepte erstellt und durchgeführt werden. Ein wichtiger Baustein ist auch die Betreuung unseres Messelagers.

Voraussetzungen, Eignung und Interessen

  • Neigung zu planenden, organisierenden Tätigkeiten
  • Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit, Kreativität, gutes Gedächtnis
  • Gutes allgemeines, intellektuelles Leistungs­vermögen (inkl. hohe Allgemeinbildung)
  • Gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungs­geschwindigkeit
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks­vermögen (Beratung, Verkauf, PR)
  • Gute rechnerisch-mathematische Fähigkeiten (Kosten- und Leistungsrechnung)
  • Teamfähigkeit

Schulische Ausbildung

Das Berufsbild Veranstaltungskauffrau/-mann ist ein dualer Ausbildungsberuf.

Die Berufsschule in Günzburg bietet eine Blockbeschulung an, d. h. man ist regelmäßig mindestens eine Woche am Stück in der Schule. Die Schwerpunkte der Berufsschule sind im ersten Lehrjahr allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre. Dieses erste Jahr ist identisch mit den Lehrplänen des Kaufmann im Gesundheitswesen, des Sport- und Fitnesskaufmann und des Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Im zweiten Lehrjahr wird insbesondere auf die Planung und Durchführung von Veranstaltungen inklusive Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen. Das dritte Lehrjahr rundet mit den Bereichen Veranstaltungsrecht, Marketing und Personal­einsatz die Ausbildung ab.

Über die gesamte Ausbildung werden die all­gemeinen Fächer Englisch, Deutsch, Sozialkunde, Sport und Religion/Ethik unterrichtet.

Im Betrieb wird dieses Fachwissen in den jeweiligen Abteilungen oder alternativ bei externen Verbundmitgliedern angewendet und vertieft.

Prüfungen

Zwischenprüfung: In der Mitte der Ausbildungszeit, auch bei Verkürzungen, findet eine Zwischenprüfung statt. Diese Prüfung ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung, deren Note aber in diese nicht eingeht.

Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen: Veranstaltungswirtschaft, Veranstaltungsorganisation, Wirtschaft und Sozialkunde. Diese Fächer können in einer mündlichen Ergänzungsprüfung nachträglich bestanden werden.

Das mündliche Fachgespräch stellt gleichzeitig die praktische Prüfung dar. Dieses Gespräch dauert bis zu 20 Minuten und hat als Schwerpunkte Leistungsverkauf, Vertragsrecht und Marketing

Ziele und Perspektiven

Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist fester Bestandteil und klares Ziel jeder Ausbildung.

Facts

Qualifikation (empfohlen):

  • Realschulabschluss
  • Fachabitur
  • abgeschlossene Berufsausbildung

Arbeitszeiten: werktags + Sonn-und Feiertage¹ ²

Ausbildungsdauer: 2,5 oder 3 Jahre

Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg, Am Stadtbach 5

Benefits

  • Rabatt auf Einkäufe im Flagship-Store, Nachlass auf den Motorradführerschein
  • Nette Kollegen und ein Arbeitsplatz mit Bergblick
  • Top Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Offene Unternehmenskultur ohne strengen Dresscode
  • Nutzung des Firmen-Fuhrparks für Veranstaltungen
  • Überstundenausgleich

Links

  • Veranstaltungskauffrau/-mann auf Webräsenz der Berufsschule
  • Der Ausbildungsberuf auf der Seite BERUFENET der Agentur für Arbeit

Bewerbung

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung:

Held GmbH · Herr Florian Feike · Employer Branding/Ausbildung  · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Ausbildung Veranstaltungskauffrau/-mann

¹) Auszubildende unterliegen bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Sie dürfen maximal an fünf Tagen in der Woche arbeiten. Zwei wöchentliche Ruhetage sind vorgeschrieben. Diese „sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen“(§15).

²) Messen- und Events als zentraler Bereich der Ausbildung finden schwerpunktmäßig an Wochenenden statt.

Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (M|W|D)

Standort:  Held Logistikzentrum Kempten

Beschreibung

Du stapelst lieber Hoch statt Tief? Dann bist du bei uns genau richtig!

Als Fachkraft für Lagerlogistik der Firma Held nimmst du Waren rund um das Motorradfahren an und prüfst anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Du organisierst die Entladung der Waren, sortierst diese und lagerst sie fachgerecht in vorher bereits eingeplante Lagerplätze ein. Dabei achtest du darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Im Warenausgang planst du Auslieferungen und ermittelst die günstigste Versandart. Du kommissionierst die Bestellungen unserer Biker, verpackst die Ware und erstellst die notwendigen Begleitpapiere wie Lieferscheine, CMR Papiere oder Rechnungen. Außerdem be- und entlädst du LKW und Container, bedienst Gabelstapler und Flurförderzeuge aller Art. Die notwendige Fahrausbildung, die dich zum Profi auf allen Geräten macht, absolvierst du direkt mit dem Held eigenen Fuhrpark. Darüber hinaus optimierst du als Fachkraft für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Warenfluss vom Eingang bis zum Versand.

Voraussetzungen, Eignung und Interessen

  • Gute körperliche Voraussetzungen
  • Organisatorische Fähigkeiten und große Sorgfalt
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Umsicht und Verantwortungsbewusstsein
  • Koordinationsfähigkeit
  • Gutes Deutsch in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit und am Computer

Schulische Ausbildung

Das Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik ist ein dualer Ausbildungsberuf. Die Berufsschule findet an ein bis zwei Tagen pro Woche in Kaufbeuren statt. Folgende Ausbildungsinhalte werden dir während deiner Ausbildung in Schule und Betrieb vermittelt.

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungs­betriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation: Information und Kommunikation
  • Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen
  • Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Annahme von Gütern
  • Lagerung von Gütern
  • Kommissionierung (= Zusammenstellen von Lieferungen) und Verpackung von Gütern
  • Versand von Gütern (Tourenplanung bzw. Planung des Transportweges, Auswahl der Transportmittel, Erstellen der Fracht-/Begleitpapiere, Kalkulation der Transportkosten, Ausstellen von Frachtrechnungen)

Prüfungen

Zwischenprüfung: Zu Beginn des zweiten Lehrjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die Dir nicht nur zur Bestandsaufnahme Deines Wissens dient, sondern gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für Deine Abschlussprüfung ist.

Abschlussprüfung: Das Ende Deiner dreijährigen Ausbildung bildet die Abschlussprüfung. Sie besteht aus drei schriftlichen Teilen und einem praktischen Teil.

Ziele und Perspektiven

Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist fester Bestandteil und klares Ziel jeder Ausbildung.

Facts

Qualifikation (empfohlen):

  • Qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • abgeschlossene Ausbildung

Arbeitszeiten: werktags

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Staatliche Berufsschule Kaufbeuren, Schelmenhofstraße 44

Benefits

  • Rabatt auf Einkäufe im Flagship-Store in Sonthofen
  • Nachlass auf den Motorradführerschein
  • Nette Kollegen und ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz
  • Top Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Übernahme der Kosten für Staplerführerschein und weitere Qualifikationen
  • Ausbildung durch ein erfahrenes Team von Experten
  • Arbeiten und Lernen mit modernster Technik

Links

Der Ausbildungsberuf auf der Webpräsenz der Berufsschule
Der Ausbildungsberuf auf der Seite BERUFENET der Agentur für Arbeit

Bewerbung

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung: Held GmbH · Herr Florian Feike · Employer Branding/Ausbildung  · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

¹) Auszubildende unterliegen bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Sie dürfen maximal an fünf Tagen in der Woche arbeiten. Zwei wöchentliche Ruhetage sind vorgeschrieben. Diese „sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen“(§15).

²) Messen- und Events als zentraler Bereich der Ausbildung finden schwerpunktmäßig an Wochenenden statt.

DEIN ANSPRECHPARTNER IN SACHEN AUSBILDUNG BEI HELD

Held GmbH
Herr Florian Feike · Employer Branding / Ausbildung
An der Ostrach 7
87545 Burgberg-Erzflöße

E-Mail: bewerbung@held.de
Tel: +49 (0) 8321  6646-741

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Florian Feike

Fragen zu unseren Produkten?

Alle Infos findest du auch in der Held App

Oder besuche unsere Social-Media Seiten

Newsletter Anmeldung:

FRAGEN ZU UNSEREN PRODUKTEN?

Alle Infos findest du auch in der App

Oder besuche unsere Social-Media Seiten

NEWSLETTER ANMELDUNG: