Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann (M|W|D)
Standort: Held Zentrale Burgberg/Erzflöße · An der Ostrach
Beschreibung
Veranstaltungskaufleute sorgen bei Held dafür, dass aus der Idee für eine Veranstaltung ein gelungener Event wird. Sie erstellen ein Konzept, kalkulieren die Kosten, erstellen Ablaufpläne, betreuen Auf- und Abbau und sind vor, während und nach dem Event stets erreichbar.
In deiner Ausbildung lernst du z. B. wie man Kosten für unseren Messeauftritt ermittelt und überwacht, Angebote einholt, den Personaleinsatz plant und wie Marketing- und Werbekonzepte erstellt und durchgeführt werden. Ein wichtiger Baustein ist auch die Betreuung unseres Messelagers.
Voraussetzungen, Eignung und Interessen
- Neigung zu planenden, organisierenden Tätigkeiten
- Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit, Kreativität, gutes Gedächtnis
- Gutes allgemeines, intellektuelles Leistungsvermögen (inkl. hohe Allgemeinbildung)
- Gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Beratung, Verkauf, PR)
- Gute rechnerisch-mathematische Fähigkeiten (Kosten- und Leistungsrechnung)
- Teamfähigkeit
Schulische Ausbildung
Das Berufsbild Veranstaltungskauffrau/-mann ist ein dualer Ausbildungsberuf.
Die Berufsschule in Günzburg bietet eine Blockbeschulung an, d. h. man ist regelmäßig mindestens eine Woche am Stück in der Schule. Die Schwerpunkte der Berufsschule sind im ersten Lehrjahr allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre. Dieses erste Jahr ist identisch mit den Lehrplänen des Kaufmann im Gesundheitswesen, des Sport- und Fitnesskaufmann und des Kaufmann für Tourismus und Freizeit.
Im zweiten Lehrjahr wird insbesondere auf die Planung und Durchführung von Veranstaltungen inklusive Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen. Das dritte Lehrjahr rundet mit den Bereichen Veranstaltungsrecht, Marketing und Personaleinsatz die Ausbildung ab.
Über die gesamte Ausbildung werden die allgemeinen Fächer Englisch, Deutsch, Sozialkunde, Sport und Religion/Ethik unterrichtet.
Im Betrieb wird dieses Fachwissen in den jeweiligen Abteilungen oder alternativ bei externen Verbundmitgliedern angewendet und vertieft.
Prüfungen
Zwischenprüfung: In der Mitte der Ausbildungszeit, auch bei Verkürzungen, findet eine Zwischenprüfung statt. Diese Prüfung ist eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung, deren Note aber in diese nicht eingeht.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen: Veranstaltungswirtschaft, Veranstaltungsorganisation, Wirtschaft und Sozialkunde. Diese Fächer können in einer mündlichen Ergänzungsprüfung nachträglich bestanden werden.
Das mündliche Fachgespräch stellt gleichzeitig die praktische Prüfung dar. Dieses Gespräch dauert bis zu 20 Minuten und hat als Schwerpunkte Leistungsverkauf, Vertragsrecht und Marketing
Ziele und Perspektiven
Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist fester Bestandteil und klares Ziel jeder Ausbildung.
Facts
Qualifikation (empfohlen):
- Realschulabschluss
- Fachabitur
- abgeschlossene Berufsausbildung
Arbeitszeiten: werktags + Sonn-und Feiertage¹ ²
Ausbildungsdauer: 2,5 oder 3 Jahre
Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg, Am Stadtbach 5
Benefits
- Rabatt auf Einkäufe im Flagship-Store, Nachlass auf den Motorradführerschein
- Nette Kollegen und ein Arbeitsplatz mit Bergblick
- Top Übernahmechancen nach der Ausbildung
- Offene Unternehmenskultur ohne strengen Dresscode
- Nutzung des Firmen-Fuhrparks für Veranstaltungen
- Überstundenausgleich
Links
- Veranstaltungskauffrau/-mann auf Webräsenz der Berufsschule
- Der Ausbildungsberuf auf der Seite BERUFENET der Agentur für Arbeit
Bewerbung
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung:
Held GmbH · Herr Florian Feike · Employer Branding/Ausbildung · An der Ostrach 7 · 87545 Burgberg-Erzflöße · E-Mail: bewerbung@held.de mit dem Betreff: Ausbildung Veranstaltungskauffrau/-mann
¹) Auszubildende unterliegen bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Sie dürfen maximal an fünf Tagen in der Woche arbeiten. Zwei wöchentliche Ruhetage sind vorgeschrieben. Diese „sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen“(§15).
²) Messen- und Events als zentraler Bereich der Ausbildung finden schwerpunktmäßig an Wochenenden statt.